top of page
180315_Farbfelder_Eröffnung_05_148-108_R

MODULE / FORTBILDUNGS

 TERMINE

​

PSYCHOLOGIE DER POSITIVEN EMOTIONEN III


SIGI HEIDI HOHNER

​

18. & 19. NOVEMBER 2023

​

SAMSTAG 08:00 - 17:00

SONNTAG 08:00 - 17:00

BERATUNG
& SUPERVISION


 DANIEL HELBIG


24. & 25. FEBRUAR 2024

SAMSTAG 08:00 - 17:00
SONNTAG 08:00 - 17:00

MD 500+ Termine
MODULE
Positive Aging
180227_Farbfelder9.jpg

​30. SEPTEMBER & 01. OKTOBER 2023

POSITIVE AGING
SABINE KRIEGER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

POSITIVE AGING YOGA

 

Älterwerden ist ein Geschenk! 

Denn wie ich mein Leben empfinde, ist nicht eine Frage des Alters, sondern der inneren Haltung. Das gilt besonders dann, wenn es mal nicht so gut läuft. „Die bessere Hälfte“, so nennen Tobias Esch und Eckardt von Hirschhausen die Jahre ab 50. Und das stimmt, denn wir haben bis dahin so viele Erfahrungen gemacht, die uns klarer in unseren Entscheidungen machen und uns gelassener werden lassen. Nach der Rushhour des Lebens haben wir mehr Zeit, uns um unsere eigenen Bedürfnisse zu kümmern und mehr Freiheiten, zu tun, was uns guttut. 

Klingt das nicht verlockend? 

Dann wird es Zeit, die schönen Seiten auch zu leben. Und Yoga kann uns dabei helfen, in seiner ganzheitlichen Sicht auf das Leben, in seiner Vielfalt der Methoden. Wir können Yoga in jeder Lebenssituation und -phase praktizieren, ein Yoga, das veränderbar ist und das immer wieder an unser Leben anpassbar ist. 

 

Dieses Modul will dir ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Methoden aus dem Yoga und der Positiven Psychologie auf diesem Weg aufzeigen und dir ein Toolset sowohl auf mentaler, psychischer und körperlicher Ebene an die Hand geben, sowohl für dich selbst als auch als Yogalehrende.

 

Du bekommst einen Einblick in die Bedeutung positiver Emotionen, erkennst deine Stärken, lernst, was „Focusing“ ist und spürst im „Embodiment“ die Einheit von Körper und Geist.

 

Und außerdem erfährst du, was sich körperlich und mental verändert, wenn wir älter werden und auf was du achten musst, wenn du körperlich eingeschränkte alte Menschen unterrichtest (Yoga auf dem Stuhl). 

​

Erfahre mehr über Sabine Krieger und ihre Arbeit unter: www.positive-aging-yoga.de

​

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

30. September & 01. Oktober 2023

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 280 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

34ead0ae-f2fe-44ca-8e8c-afcbfc4e55e3.JPG
indian-5137640.jpg
180315_Farbfelder_Er%C3%B6ffnung_05_148-108_RZ2_edited.jpg

14. & 15. OKTOBER 2023

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG IM YOGA
DANIEL HELBIG

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

„WER UND WARUM BIN ICH?" Ist wohl eine der zentralsten Fragen der Menschheit. 

​

Wer ist eigentlich dieses Selbst, mein Ego, mein „I“, mein „me“?

Was macht meine Persönlichkeit aus, wie wirkt sie und wohin steuert meine Entwicklung?

Wie kann ich mich ent-wickeln und – basierend auf dieser Erfahrung und Erkenntnis – wie kann ich andere Menschen in Ihrer Entwicklung unterstützen?

 

Die Persönlichkeit eines Menschen ist ein facettenreiches schillerndes aber auch fragiles und in Veränderung befindliches Konstrukt von unglaublicher Komplexität. Was sind die roten Fäden, die scheinbar unveränderlichen Wesenszüge von der Geburt bis in den Tod und was ist von transienter Natur.

Wir lernen die Big Five der Persönlichkeit kennen, Du verortest Dich selbst. Wir besprechen Persönlichkeitseigenschaften, die dem Yoga-Kontext sehr nah zu sein scheinen, wie Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Rumination (Tendenz zu Grübeln), die Güte Deines Schlafs, Selbst-Mitgefühl, Kontrollüberzeugung und einige mehr. 

Wie kann der Übertrag dieser Erkenntnis in meine therapeutische Arbeit, wie in meine Yogastunden erfolgen – auf und mit welchen Ebenen kann gewirkt und übertragen werden.

 

Wir betrachten auch die entsprechenden Pendants der Yogaphilosophie und versuchen die starke Verbindung von Psychologie und Philosophie ganz praktisch erfahrbar zu machen - indem wir maßgeschneiderte Sequenzen, Interventionen und Werkzeuge aus unserer täglichen Arbeit in neuem Licht betrachten und verändern und ausprobieren.

Wir nehmen Einblick in aktuelle Forschungsstände und erkennen, dass mit jeder Antwort mehr Fragen aufgeworfen werden.

​

„If you know that "I", in the sense of the person, the front, the ego, it really doesn't exist. Then... it won't go to your head too badly, if you wake up and discover that you're God.“

Alan Watts

 

Lasst uns auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise gehen. Ich freue mich auf Dich.

 

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

14. & 15. Oktober 2023

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 280 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

MD PE & Pesönlichkeitsentwicklung
180315_Farbfelder_Eröffnung_05_148-108_RZ4.jpg

21. & 22. OKTOBER 2023

KÖRPERLESEN
JUDITH SCHÄFER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

KÖRPERLESEN - unseren Patient*innen mit wachem Blick begegnen, das ist Grundlage der Yogatherapie! 

​

Eine solide Basis für die ersten Schritte der Yogatherapie sind dabei aufmerksames Zuhören im Gespräch, vor allem aber das „Lesen des Körpers“ hinsichtlich Haltung, Bewegung, Atmung, Präsenz und Grundspannung.

 

Anhand von Beispielen lernen wir Schritt für Schritt, aus der Beobachtung heraus, die besonderen Merkmale einer aktiven und passiven Körperhaltung. Es geht darum etablierte dysfunktionale Bewegungsmuster z. B. beim Gehen, Springen, Sitzen, aber auch in der Asana Praxis, zu entschlüsseln. Gelingt es durch Beobachtung und einfache Tests Bewegungseinschränkungen, muskuläre und fasziale Verkürzungen, sowie abgeschwächte Muskulatur zu identifizieren, können wir Yogatherapie mit klarer Zielsetzung und für die Patient*in nachvollziehbar anwenden.

Um die Beobachtungen sinnvoll einordnen bzw. interpretieren zu können, erarbeiten wir die relevanten anatomische Grundlagen und lernen komplexe Bewegungsmuster in ihrem Zusammenspiel aus Gelenkfunktion, Biomechanik und muskulärer Verkettung zu verstehen.

In das Bild der yogatherapeutischen Behandlung fließen ebenfalls eine innere Haltung und emotionale Grundstimmung, welche durch die Dynamik, Harmonie und Energie in der Bewegung zum Ausdruck kommt, mit ein. 

 

Auf Basis dieser erarbeiten wir die einzelnen yogatherapeutischen Schritte beispielhaft an häufig anzutreffenden Krankheitsbildern (z. B. Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich, Spannungs-kopfschmerzen). Der wesentlicher Fokus liegt darauf, die therapeutisch relevanten Asanas auszuwählen, fundiert anzuleiten, das therapeutische Ziel herauszuarbeiten und individuell zu modifizieren.

Dies sensibilisiert uns für die Zusammenhänge von Körper, Psyche und Geist und lernt uns, entsprechend dem ganzheitlichen Ansatz der Yogatherapie, den Weg zusammen mit dem Patienten*in in tiefer gelegenen Schichten zu gehen. Eine Vertiefung der Selbstwahrnehmung auf körperlicher Ebene, kann das Tor zu einer Innenschau öffnen. Die so ermöglichte Begegnung mit sich selbst können wir unterstützen mit allen Tools der Yogatherapie und einer ganzheitlichen therapeutischen Erfahrung. Heilung kann somit möglich sein.

 

Dieses Modul ist eine gute Vorbereitung für das Modul im Herbst „Yogatherapie unter Supervision“!

​

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

21. & 22. Oktober 2023

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 280 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

MD Körperlesen
e7eb8f5f-2cb9-4b9a-a615-987cf0f5f072.JPG
180227_Farbfelder3.jpg

28. & 29. OKTOBER 2023

HANDS ON ASSISTS
BITTA BOERGER UND LISA EINHAUSER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Jeder von uns kennt das besondere Gefühl, ein Aha-Erlebnis, welches ein guter „Hands on“ auslöst.

In der Asanapraxis können wir unser Gegenüber durch „Hands on Assists“ unterstützen, begleiten und dessen Haltungen präzisieren, sowie intensivieren. Jeder Körper ist individuell; den Übenden gut zu lesen, seine Praxis zu beobachten und Assists sinnvoll für diesen einzusetzen, ist eine Kunst.

 

Ein tieferes Verständnis für den physischen Körper zu entwickeln und Berührungen dem entsprechend während der Asanapraxis einzusetzen, steht in diesem 2-tägigen Modul im Fokus. Das Wissen um Bewegungsabläufe, die Physiognomie von unterschiedlichen Menschen schafft die Basis des Assistierens. Eine Asana in ihrer Gänze zu erfassen, ihre energetische, anatomische, psychologische Wirkung zu analysieren und diese Erfahrung weiterführend in die Berührung umzusetzen, ist Ziel dieses Wochenendes. Die Basis bereitet wie so oft die eigene Praxis: was unterstützt und lässt uns noch tiefer in die eigene Praxis eintauchen? Assists erfordern Wissen, Übung und Erfahrung und lassen sich am sichersten durch den direkten gegenseitigen Austausch erlernen. Es gibt viele verschiedene Arten von Adjustments, ihr Spektrum werden Bitta und Lisa an dem Wochenende in den Augenschein nehmen.

Beim Assistieren sollten wir immer wachsam bleiben und jede Hilfestellung kritisch hinterfragen. Welche Auswirkung hat ein Hands on und wann ist es sinnvoller nicht körperlich zu intervenieren?

 

Aus aufmerksamem Beobachten und Forschen, Einfühlen und Verstehen können bereichernde Hilfestellungen entstehen. Das Ziel des Adjustments muss stets im Blick bleiben, es geht um eine Ermutigung zu mehr Feinheit, Integrität und Stabilität.

„Sthira Sukham Asanam”, alles besteht aus Dualitäten, Patanjali Sutra 2.46.

​

Dieses Pflichtmodul für alle ATT Teilnehmer/innen, kann ebenfalls von Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

28. & 29. Oktober 2023

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

Hands on Assists
MD Traumasensibel unerrichten
180227_Farbfelder8_edited.jpg

11. & 12. NOVEMBER 2023

YOGA TRAUMASENSIBEL UNTERRICHTEN - eine Einführung
EVA WEINMANN

SAMSTAG  08:30-17:00 UHR

SONNTAG 08:30-17:00 UHR

Jeder dritte bis vierte Mensch erlebt im Laufe seines Lebens ein Trauma. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass in unseren Yogastunden auch traumatisierte Menschen sind. Wenn du YogalehrerIn bist und lernen möchtest, deinen Yogaunterricht traumsensibel zu gestalten, dann bist du in dieser Fortbildung genau richtig. Auch als TherapeutIn kannst du diese Fortbildung als Ergänzung zu deiner Arbeit nutzen. 

Zudem sammelst du an diesem Wochenende viele praktische Erfahrungen für die Regulation deines eigenen Nervensystems und Selbsterkenntnis für deinen Alltag.

​

Inhalt:

  • Theorie zu Trauma: Definition, Entstehung, Traumafolgestörungen, Bedeutung für die Yogapraxis

  • Do’s and dont’s: die Gestaltung des Raumes, die Nutzung der Sprache und das Sequenzing der Asanas im traumasensiblen Yoga

  • Die Arbeit mit dem autonomen Nervensystem: Erkennen von Dysregulation und Tools, die bei der Balancierung helfen

  • Förderung der Selbstwahrnehmung: von der Extero- zur Interozeption

  • Achtsamkeit, Atmung und Entspannung im traumasensiblen Yoga

  • Umgang mit Flashbacks, Triggern und Dissoziation

  • Selbstfürsorge

  • jede Menge Praxis

​

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT) belegt werden, sowie von anderen Interessierten angrenzender Berufsgruppen aus der Psychologie und Sozialarbeit. 

​

11. & 12. November 2023

jeweils 08:30-17:00 Uhr

Beitrag: 280 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

Supervision.jpg
Fraueninsel1.jpg
Fraueninsel Intensive
180227_Farbfeld_019_edited.jpg

15. - 19. NOVEMBER 2023

ADVANCED TEACHING SKILLS
BITTA  LISA  DANIEL  JUDITH

FRAUENINSEL

MODUL "ADVANCED TEACHING SKILLS"

Dieses 5-tägige Modul mit Ausbildungscharakter im Stil einer Intensivwoche richtet sich an Yogalehrer*innen und Yogatherapeut*innen, die mit verschiedenen Ansätzen der Körperpraxis, der Selbsterfahrung und im direktem Austausch ihre Lehrmethoden verfeinern möchten.
 
Körperliche Praxis
Wir schärfen den Blick für gesundes und individuelles Alignment unserer Schüler. Bewegungsanalysen und die Interpretation von Haltung und Ausdruck (Körperlesen) ermöglichen eine zielgerichtete Praxis und eröffnen so die Möglichkeit Dysbalancen auszugleichen.

​

Advanced Pranayama
Intensive Atemtechniken und  Pranayama Abfolgen klären den Geist und ebnen den Weg für die Begegnung mit dem innersten Wesenskern. Durch die Konfrontation mit möglicherweise intensiven Gefühlen werden wenig hilfreiche Muster sichtbar. Selbstreflektion und die Integration der Empfindungen braucht Zeit und Raum, Gefühle können sich dann integrieren und ein bewusster Umgang wird möglich. Mit dieser Präsenz können wir uns dem was ist leichter öffnen
: durchlässig, empfänglich und empathisch auch für unsere Schüler.


Psychologie und Coaching für den Yogaunterricht
Wir beleuchten psychologische Aspekte in Bezug auf den Yogaunterricht, erörtern relevante yogaphilosophische Themen und erkunden die Beziehung zwischen Lehrer*in und Schüler*in. Wie können die Potentiale unserer Schüler erkannt und bestärkt werden?
 
Neben dem Austausch in der Gruppe  üben wir täglich Kryas und Meditation. Eine Zeit der inneren Einkehr, denn im November bietet die Stille der Insel gepaart mit der  besonderen Atmosphäre des Klosters ideale Voraussetzungen für den Rückzug von Geist und Seele.

​

Köstliches vegetarisches/veganes Essen nährt und stärkt uns für die kalte Jahreszeit.


Diese 2 Wahl-Module können von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden.

Es steht aber auch anderen Interessierten offen.


Entspricht 2 Wahlmodulen 40 UE
Yogabeitrag (ausserhalb des ATT/AYT Programms) 500 Euro
Kosten Unterbringung für 4 Nächte ca. 120 bis 240 Euro je nach Zimmer Kategorie
Kosten für Vollpension (Hans Blösl, Chiemsee Catering) 4 Tage 250 Euro
Anreise gegen 14:00, Abreise gegen 15:00
15.-19. November 2023


Anmeldung unter: ausbildung@lovelysita.com

​
 

couch lachen2.png
180315_Farbfelder_Er%C3%B6ffnung_05_148-108_RZ2_edited.jpg

18. & 19. NOVEMBER 2023

DIE PSYCHOLOGIE DER POSITIVEN EMOTIONEN III  
SIGI HEIDI HOHNER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

„Ich bin wertvoll“: Mit welchem Mindset du deine inneren und äußeren Ziele leichter erreichen kannst (und wie dich deine Yogapraxis dabei unterstützt).

 

Wer bist du?

Du bist im Kern deines Herzens eine mutige, kluge, liebevolle und fähige Person. 

Weil du dich allerdings trotz deiner Fähigkeiten oft nicht gut oder kraftvoll genug fühlst, kennst du das Gefühl, niemals zu genügen, egal wie sehr du dich anstrengst. Je empathischer du bist, desto anfälliger bist du für ein solches „mangelhaftes“ Selbst-Erleben – und es ist wichtig zu erkennen, wie sehr dich das im Leben bremst und dass es nichts mit dem zu tun hat, wie du wirklich bist

Diese Masterclass will dir daher zeigen,

 

  • wie du dich so „reich an allem“ fühlen kannst, dass dein persönliches Glücksempfinden einen großen Schub nach oben macht,

  • mit welchem „Magnet“-Mindset du vom Leben und deiner Umwelt endlich das bekommst, was dir zusteht,

  • warum du (zusammen mit 70 Prozent aller Menschen!) manchmal das Gefühl der Wert- und Ratlosigkeit hast (und warum du hierfür nichts kannst),

  • warum dir dieses „ich bin nicht gut genug“-Gefühl im Weg steht, um deine Ziele zu erreichen, ohne auszubrennen,

  • weshalb du diese Selbstzweifel unbedingt durch Selbstwertschätzung ersetzen solltest,

  • warum es deine unbedingte Pflicht ist, dich um dich selbst zu kümmern,

  • wie diese Selbstfürsorge wirklich aussieht,

  •  welche konkreten Tools dir dabei helfen,

  • und welche unterstützende Rolle deine Yogapraxis dabei spielen kann

 

Weil ein „ICH BIN GUT GENUG (UND NOCH VIEL MEHR)“ dir, deinem Glück und deinem Erfolg dient - und weil es sich einfach so viel besser anfühlt.

Eine Teilnahme an den vorhergegangenen Workshops „Yoga und die Psychologie der Positiven Emotionen I & II“ ist nicht notwendig. 

​

Sigi Heidi Hohner ist Klinische Diplom-Psychologin, Autorin, Life- und Transformations-Coach und die Inhaberin von Soulpowerment Coaching. Als Mutter von 3 Kindern und ehemalige Chefredakteurin von MTV weiß sie, wie es sich anfühlt, auszubrennen und nie zu genügen – und was das Leben für einen bereit hält, wenn man das überwindet. Heute ist sie davon überzeugt, dass jede Frau es schaffen kann, ein Leben mit den drei großen „L“ zu führen: In Luxus, Liebe und Leichtigkeit. Und zwar aus eigener Kraft und mit Freude. 

​

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

18. & 19. November 2023

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 280 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

MD Psychologie der positiven Emotionen III
180227_Farbfelder6_edited_edited_edited.jpg

25. & 26. NOVEMBER 2023

SUPRA ZEITGEIST YOGA 
PETROS HAFFENRICHTER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Jede Zeit hat ihre Motive und charakteristischen Trends. Entwicklung, Forschung, Prägung, Religion, politische Tendenzen und natürlich eine unendliche Anzahl weiterer Faktoren tragen dazu bei, was für uns relevant, gut, wichtig, gesetzeskonform oder gegenteilig ist. Was eben noch gut war, mag morgen im Wandel dieser Trends schon nicht mehr gut sein, was legal war ist nun illegal, was akzeptiert nun untolerierbar, was toleriert nun inakzeptabel, was wichtig war eventuell unwichtig. Yoga ist in unserer Zeit auch ein Trend mit entsprechender Szene, Zugehörigkeitsgefühl und Gruppierung geworden. Mit der Konsequenz, dass es mehr oder minder eine Modeerscheinung ist, wie und ob man sich mit den Kernthemen des Lebens befasst, und welchen Wert das Ewige, Essentielle in der gegenwärtigen Kultur haben soll oder muss. 

 

Der Yoga ist seit jeher eine Disziplin, die kulturübergreifend das erfahrbar macht, was eben nicht Trend, Mode, wandel- und manipulierbar ist. Die Begriffe des Dharma und Karma sowie deren Verständnis durch Erfahrung, sind ein Teil der möglichen Ausrichtung des Bewusstseins auf Prinzipien, die uns in allen Zeiten Leitfaden sind und Trost geben, jenseits der wandelnden Werte. Damit können wir den Schlüssel zu Selbsterkenntnis finden.

 

Mit Hilfe der YogaAsana, Pranayama und Meditation nähern wir uns dem Begriff Dharma und dem Verständnis einer unwandelbaren, natürlichen Gesetzmäßigkeit aller Phänomene, zu denen auch wir in unserer Zeit und unserem Kulturbegriff zählen.

 

In diesem zweitägigen Modul erwarten dich mehrere Stunden Kriya Asana Pranayama, Lecture und Kirtan. 

​

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

25. & 26. November 2023

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

MD Supra Zeitgeist Yoga
MD Yoga Nidra
buddha-1494651.jpg
180315_Farbfelder_Eröffnung_05_148-108_RZ5.jpg

16. & 17. DEZEMBER 2023

YOGA NIDRA
DANIEL HELBIG

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Der yogische Schlaf erfreut sich einer immer größeren Bekanntheit.

​

Warum sich schwitzend mühen, wenn ich auch liegend Turiya erfahren kann? Diese yogische Technik bietet einen willkommenen, alternativen und entschleunigenden Weg in einer sich immer weiter beschleunigenden Gesellschaft.

Natürlich steckt ein wenig mehr hinter Yoga Nidra als sich einfach hinzulegen und zu schlafen. Nidra ist als Vrtti im Patanjali Sutra und Turiya als vierter Bewusstseinszustand in den Mandukya Upanishaden beschrieben – zwei philosophisch historische Ecksteine, und damit ist Yoga Nidra nicht eine weitere temporäre moderne Erscheinungsform eines Yoga-Stils sondern eine Kunst und ein echter alternativer Weg in die Spiritualität – Yoga Nidra ist ein Zustand. Gurus wie Swami Satyananda Saraswati ist es zu verdanken, dass wir heute Methoden zur Verfügung haben, die uns zumindest in die Nähe des Zustandes von Yoga Nidra führen können.

Begleiteffekte einer regelmäßigen Praxis dieser „Relaxation beyond relaxation“ sind vermindertes Stresserleben, erhöhte Achtsamkeit sowie verbesserte Schlafqualität und in Teilen Lebenszufriedenheit. Einflüsse auf die Tendenz zu Grübeln oder Selbst-Mitgefühl stehen derzeit im Fokus wissenschaftlicher Forschung. Ein echtes Geschenk – ein echtes Antidot zu den ein oder anderen recht pathologischen Begleiteffekten des Lebens in einer modernen westlichen Kultur.

Wir erarbeiten uns die theoretischen psychologischen und philosophischen Grundlagen zu Yoga Nidra, gehen in jede Menge Selbsterfahrung, tauschen uns aus und lernen einfache Yoga Nidra Sequenzen anzuleiten. Und natürlich erarbeiten wir uns mögliche Szenarien, Yoga Nidra ganz praktisch in therapeutischen oder Lehrsettings anzubieten. 

Ich freue mich auf das mühelos konzentrierte Lernen mit Dir!

 

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

16. & 17. Dezember 2023

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 280 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

180315_Farbfelder_Eröffnung_05_148-108_RZ.jpg

NEUER TERMIN ANFANG 2024

YOGATHERAPIE ANWENDEN 
JUDITH SCHÄFER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Dieses Modul/Pflichtmodul der AYT 500h+ widmet sich der Vertiefung und Anwendung von Praktiken der Yogatherapie direkt am Patienten, mit dem Fokus, mehr Sicherheit beim Einstieg in das therapeutische Arbeiten zu gewinnen. Das Wochenende ist eine gute Möglichkeit Erfahrung und Wissen in der direkten Patientenarbeit auszutauschen und in eine Supervision unter Yogatherapeuten/Therapeuten zu gehen. 

 

Um eine solide Basis für eine yogatherapeutische Herangehensweise zu schaffen, ist es wichtig den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen. In den ersten Momenten der Begegnung liegt genauso viel Information, wie im Gespräch und in der Analyse des Bewegungsverhaltens oder der Gelenkfunktionsprüfung. Die Grundlagen des „Körperlesens“ werden wir näher ausleuchten. (siehe auch Modul Körperlesen)

Für dieses „Körperlesen“ müssen wir unsere Sinne schärfen, diese werden durch  Guidelines und Erfahrung unterstützt.

​

Den roten Faden in der Therapeutischen Arbeit zu halten und dennoch das Erlernte kreativ, flexibel sowie mit Freude in der direkte Patientenarbeit einzusetzen, wird Dr. Judith Schäfer in den Tagen vermitteln. 

Die Themen ergeben sich entsprechend der Patienten, die sich für das Modul zur Verfügung stellen.

​

Dieses Pflichtmodul für alle AYT Teilnehmer/innen, kann ebenfalls von Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten mit therapeutischen Interesse oder Hintergrund offen.

​

NEUER TERMIN ANFANG 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 280 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

MARAY SUTTI P..JPG
180227_Farbfeld_019.jpg

10. & 11. FEBRUAR 2024

THE AWAKENING OF THE HEART
MARAY SUTTI PICQ

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Developing love, compassion and kindness through our yoga practice.

​

In yoga we work with our minds, and sometimes we work so hard trying to keep our minds steady or in balance. But what happens if instead we try to give more space and learn to listen to our other brain? Our heart brain! In our hearts we store memories, emotions and feelings, and sometimes we block them because they are so painful and we can not deal with them. In this workshop we will learn through yoga how to listen to our heart, how to perceive this wise voice inside of us which already knows everything we need to know at this moment. By first creating a safe container during the practice  -warm and cozy- we will feel comfortable to dive into the experience. In the course of this transformative weekend we will then explore through asana practice, meditation and pranayama the four qualities of the heart: love, compassion, joy and peace. These are gifts of the heart, which we can practice, activate, develop and open up to. Having an open heart alleviates suffering and cultivates joy. After this workshop you will feel alleviated, calm and happy. You will be able to take these practices into your life and also into your daily yoga practice as well. It’s an experience you will enjoy and keep with you for a long time!

 

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen. Das Modul wird in Englisch gehalten. 

​

10. & 11. Februar 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 340 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

180315_Farbfelder_Er%C3%B6ffnung_05_148-108_RZ2_edited.jpg

17. & 18. FEBRUAR 2024

IYENGAR YOGA
NINA WOISCHNIK

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

An diesem Wochenende gehen wir auf Entdeckungsreise und erforschen unseren Körper, Geist und Seele. Die Iyengar Yoga Methodik gibt uns hierfür zahlreiche Hilfsmittel an die Hand, um tief einzutauchen. Dies wollen wir gemeinsam und auch im Austausch miteinander üben.  

 

Die zertifizierte Iyengar Yoga Lehrerin Nina Woischnik leitet Asanas und Pranayama sehr genau an. Diese präzise Herangehensweise ist eine von B.K.S. Iyengar Zeit seines Lebens stets weiterentwickelte Kunst, mit dem Ziel sich auf die Praxis intensiv einzulassen. Wenn dies gelingt, entsteht innerer Raum, ein freier Geist. Die Reise kann beginnen.

 

Vormittags üben wir eine dynamische Praxis aus Standhaltungen und Rückbeugen, Nachmittags regenerativ mit Umkehrhaltungen und Pranayama. Ziel wird sein, den Übenden einen Einblick in die Iyengar Yoga Methodik zu geben. Diese soll nicht primär über noch mehr Wissen vermittelt, sondern am eigenen Leib erfahren werden. 

 

Das Modul ist sowohl für Fortgeschrittene als auch motivierte Anfänger:innen geeignet. Mehr Informationen zu Iyengar Yoga z.B. unter www.christinawoischnik.com oder www.iyengar-yoga-deutschland.de.

​

Dieses (Wahl-) Modul kann von Yogatherapeuten und Yogalehrern der modularen Ausbildung 500+ (ATT und AYT) belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

17. & 18. Februar 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

_MG_3979okA.jpeg
Lovelysita_20220905-1202.jpg
180227_Farbfelder6.jpg

24. & 25. FEBRUAR 2024

BERATUNG & SUPERVISION
DANIEL HELBIG

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Wie unterstütze ich Menschen in ihrem Weg, ohne sie selbst von mir abhängig zu machen?

Wie entwickelt sich eine Wirksamkeit in Beratungsprozessen durch meine Persönlichkeit?

Wie unterstütze ich mich dabei selbst, wie sorge ich für mich, mein Umfeld?

Wieso bietet Yoga so viele wertvolle Aspekte für die Beratungspraxis und wie können sie sich integrieren?

Wir schauen hinter die Kulissen wirksamer Beratung und Du lernst, dass gut Zuhören-Können, insbesondere in leisen und Zwischen-Töne, der Schlüssel zu einem gemeinsamen Verständnis des Anliegens, einer guten Anamnese und Arbeitsgrundlage ist. 

Wir reflektieren unsere Wirksamkeit, also ob Du im therapeutischen Kontext eine Intervention machst oder eine bist. Um gut Beraten-zu-Können lässt sich neben einer ausgeprägten Intuition eine Reihe von Methoden nutzen, die die Qualität von therapeutischen Sitzungen deutlich heben kann. Mögliche Themen und Methoden (aufbauend auf der YT-Grundausbildung), die je nach Interessenslage, Flow und gegebenem Fallbeispiel vertieft und gemeinsam erlebbar werden, können bspw. sein: 

Pacing & Leading, modellhafte Aufstellungsarbeit, Fragetechniken, Primär- und Sekundäremotionen, Metaphern-Arbeit, Paradoxe Interventionen, kollegiale Fallberatung…

Wir gehen supervidiert in die Fallarbeit und Du erkennst, wie wichtig es ist, als YogalehrerIn und oder -therapeutIn Einflüsse und Wirkungen auf die eigene Person zu reflektieren, zu sortieren, zu reinigen und reifen zu lassen, um wiederum gut für Deine Schüler und Klienten da sein zu können. 

Ein Modul, in dem wir durch Fallarbeit voneinander lernen, uns stützen, miteinander reifen und unsere Seele Raum geben, den Dingen auf den Grund zu gehen, um wirksam sein zu können und zu bleiben.

 

Dieses Pflichtmodul für alle AYT Teilnehmer/innen, kann ebenfalls von Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten mit therapeutischen Interesse oder Hintergrund offen.

​

24. & 25. Februar 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

180315_Farbfelder_Er%C3%B6ffnung_05_148-108_RZ2_edited.jpg

16. & 17. MÄRZ 2024

BASICS DER YOGATHERAPIE 
BITTA BOERGER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

BASICS DER YOGATHERAPIE

 

Die Lehre und Praxis des Yoga hält viele verschiedene Möglichkeiten bereit, die Asanapraxis individuell zu gestalten und so Erleichterung für die Übenden zu bringen. Fundiertes Anpassen ist vor allem nötig, wenn Teilnehmer/innen sich dem/der Yogalehrer/in öffnen und ihre körperlichen oder psychischen Beschwerden teilen.

 

In diesem Modul wird ein Querschnitt der Yogatherapie und deren Grundlagen vermittelt, sowie spezifische Wirkungsweisen von Asanas erläutert. Explizit werden Kenntnisse erlernt, die uns ermöglichen Zusammenhänge zwischen Beschwerden und Yoga als gezielte Therapie herzustellen. 

Anhand dreier beispielhafter Krankheitsbilder wird erarbeitet, wie wir als Yogalehrende ein modifiziertes und individuell passgenaues Üben gestalten können. Im Fokus stehen wird aus der inneren Medizin der Bluthochdruck, aus der Psychologie die Depression und aus der funktionellen Anatomie/Orthopädie der Bandscheibenvorfall.

 

Das Modul erläutert Chancen und Grenzen des Yoga. Ebenfalls können mit Hilfe des erlernten Wissens Rückschlüsse bei ähnlichen Beschwerdebildern gezogen und die Asanapraxis entsprechend angepasst werden. 

 

Die Wissensgrundlage „Basics der Yogatherapie“ ermöglicht ein individualisiertes Bilden von Yogasequenzen und gesundes Praktizieren. Yogalehrer/innen können ihr Repertoire an Varianten von Übungen und spezifische Haltungen erweitern. Dadurch kann eine ganzheitliche Yogapraxis entstehen und zu einer Weiterentwicklung auf allen Ebenen führen.

​

Dieses Pflichtmodul für alle ATT Teilnehmer/innen, kann ebenfalls von Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

16. & 17. März 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

Lovelysita_20220803-222.jpg
180315_Farbfelder_Er%C3%B6ffnung_05_148-108_RZ4_edited.jpg

23. & 24. MÄRZ 2024

SELBSTCOACHING UND RESSOURCEN ARBEIT
EVA WEINMANN

SAMSTAG  08:30-17:00 UHR

SONNTAG 08:30-17:00 UHR

SELBSTCOACHING - 

eine spielerische Auseinandersetzung mit der eigenen Wirksamkeit

 

Du möchtest dich selbst besser kennenlernen? Dir deiner Stärken und deines Potentials bewusst sein und diese nutzen können? In diesem Modul bekommst du viele Techniken und Denkanstöße für die Beziehung zu dir selbst, lernst neue Leute kennen und wirst eine Menge Spaß haben.

​

An beiden Tagen gibt es dafür, basierend auf ein bisschen Theorie, ein Potpourri an ganzheitlichen Übungen.

 

Das erwartet dich:

Übungen zur Stärkung deiner Stärken

Techniken zur Selbstfürsorge und Selbstführung

Arbeit mit Emotionen und emotionalem Erbe

Therapeutische Methoden zur Ressourcenfindung

Aspekte aus dem Resilienztraining

Meditationstechniken für neue Perspektiven

Angepasste Yogapraxis

 

Diese Modul richtet sich an Alle, die mehr über sich lernen und ihre eigenen Wirklichkeit gestalten möchten.

 

Dieses Pflichtmodul für alle AYT Teilnehmer/innen, kann ebenfalls von Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten mit therapeutischen Interesse oder Hintergrund offen.

​

23. & 24. März 2024

jeweils 08:30-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

180227_Farbfelder5.jpg

27. & 28. APRIL 2024

TRAUMA-VERTIEFUNG ​

NERVENSYSTEM

EMOTIONSREGULATION
BITTA BOERGER

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Die Reaktionen unseres Nervensystems auf äußere Einflüsse wie z.B. dauerhafter Stress oder eine traumatische Erfahrung können den Alltag teilweise stark beeinträchtigen. Wenn Schreckhaftigkeit, Ruhelosigkeit, Konzentrationsstörungen oder mangelnde Affekt-Toleranz unerwünschte Folgen einer psychischen Überbelastung sind, können verschiedene Maßnahmen hilfreich sein, um wieder zu mehr Ruhe und Selbstbestimmtheit zu finden.

Psychosoziale Aufklärung, einfache Achtsamkeitsübungen, und yogabasierte Körperübungen, die das parasympathische Nervensystem -vor dem Hintergrund der Polyvagal Theorie-  ansprechen, sind erste Möglichkeiten, um Stabilität und Affekt-Toleranz zu kultivieren.

Neben der Regulation des Körpers ist der Zugang zu und die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und Affekten in schwierigen Situationen eine weitere Möglichkeit, um den Umgang mit herausfordernden Situationen zu lernen.

Emotionen sind vorwiegend dann überwältigend, wenn sie nicht sein dürfen. Werden Gefühle und Empfindungen aber explizit und bewusst erlebt, können sie mit ausreichend Zeit und guter Unterstützung erträglicher werden und sich Stück für Stück integrieren.

Eine vertrauensvolle und sichere Verbindung von Lehrer*in zu Schüler*in oder Therapeut*in zu Klient*in ist Voraussetzung, um in diesem Kontext zu arbeiten.

 

Das Seminar richtet sich an Yogalehrer*innen, die Interesse haben traumasensible Aspekte in ihren Unterricht mit einfließen zu lassen, als auch an Yogatherapeut*innen die ihr Wissen bzgl. Trauma und den Umgang mit dem Nervensystem und schwierigen Emotionen vertiefen wollen.

 

Dieses Pflichtmodul für alle AYT Teilnehmer/innen, kann ebenfalls von Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten mit therapeutischen Interesse oder Hintergrund offen.

​

27. & 28. April 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

​

Lovelysita_20220810-685_low-1.jpg
MD Barba Noh
2204_BarbraNoh_042-3398_edited.jpg
180315_Farbfelder_Eröffnung_05_148-108_RZ.jpg

11. & 12. MAI 2024

ANUSARA YOGA /

STRUCTURAL YOGATHERAPY
BARBRA NOH

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

In diesem Training wirst du dich mit dem therapeutischem Aspekt des Anusara Yogas beschäftigen.

​

Du erlernst praktische und effektive Techniken, die deine eigene Praxis gesünder machen aber auch einen großen Mehrwert für deine SchülerInnen schaffen. Wir arbeiten dafür auf der Grundlage von biomechanischem und anatomischem Wissen in Verbindung mit den Ausrichtungsprinzipien des Anusara-Yogas („Structural Yoga Therapy”).

Die therapeutische Anwendung der Ausrichtungsprinzipien wird deiner eigenen Praxis dienen und auch deine Fähigkeit, andere zu unterstützen, erweitern.

​

Das Modul beinhaltet Hands-On-Techniken, die dir ein noch besseres Verständnis über den Körper schenken. Gerne kannst du mit akuten Beschwerden oder Verletzungen an diesem Training teilnehmen. Bring deine „Problem-Asana“ mit und finde heraus, welche Ausrichtungsprinzipien dir helfen können, diese Asana zu deiner wichtigsten Lehrmeisterin zu machen.

​

Barbra Noh beschäftigt sich schon ihr ganzes Leben mit dem Thema Bewegung. Sie ist in einer koreanischen Kampfsport-Familie aufgewachsen, studierte Ballett in Australien und zog dann nach Europa, um als professionelle Tänzerin in unterschiedlichen Theatern zu arbeiten.

 

Heute ist sie eine international anerkannte Yogalehrerin, die es liebt, ihre Leidenschaft für Gesundheit, Heilung und persönliches Wachstum zu teilen.

Barbra lebt auf Bali, unterrichtet aber weiterhin regelmäßig in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Korea.

 

www.barbranohyoga.com

www.barbranohyoga-akademie.de

www.thaivedic.com

​

Dieses Wahlmodul kann von allen Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

11. & 12. Mai 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 340 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

2110_BarbraNoh_0023_xs.jpg
sophia_edited.jpg
180227_Farbfelder6_edited_edited_edited.jpg

28. & 29. SEPTEMBER 2024

KUNDALINI YOGA UND MANTRA MEDITATION -

DER WEG VOM POTENZIAL INS BEWUSSTE SEIN
SOPHIA KATSCHINSKI

SAMSTAG  08:00-17:00 UHR

SONNTAG 08:00-17:00 UHR

HAPPY, HEALTHY AND HOLY

Glücklich, gesund und heil(ig) zu sein, ist laut Yogi Bhajan das Geburtsrecht eines jeden Menschen. Das Kundalini Yoga verbindet in seinen Kriyas spezielle Asanas, Pranayama-Techniken und zahlreiche Mantra Meditationen, um dieses Potenzial in dir zu wecken.

 

Die spezifischen Übungsreihen stärken sowohl den gesamten Körper als auch die mentale und emotionale Fähigkeit, um das eigene Sein lebendig zu verkörpern und selbstverständlich auszustrahlen.

Die jahrtausendealte spirituelle Technik der Mantra Rezitation verbindet den individuellen Klang deiner Stimme mit universellen heiligen Worten und Gebeten. Das stille, geflüsterte oder mit vollem Stimmklang gechantete Mantra balanciert alle Ebenen deines Seins für eine bewusste und liebevolle Beziehung zu dir selbst und zu anderen.

 

In diesem Modul lernst du den Aufbau und die Wirkung klassischer Kundalini Yoga Kriyas und der dazu gehörenden Mantra Meditationen kennen. Du erfährst praktisch und theoretisch die Bedeutung verschiedener Mantren auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene.

Sophia vermittelt transparent, welche Wege die jeweilige Kriya nutzt, um in einem bestimmten Bereich einen positiven Effekt herzustellen. Mit den Elementen als Wegweiser führt sie dich vom Potenzial über die Energie zum Ausdruck ins Bewusstsein deines Seins.

In diesem Zustand kann dein Sein durch dich hindurch in die Welt hinausstrahlen.

​

Sophia Katschinski ist staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin und zertifizierte Kundalini Yoga Lehrerein (500 h). Sie arbeitet als Stimmtherapeutin, Ausbilderin für Stimme in Yoga-Teacher Trainings und als Kundalini Yogalehrerin. Im Mantra Chanting zum indischen Harmonium findet ihre Liebe zur Stimme und zum Yoga einen kreativen musikalischen Ausdruck. Mehr über Sophia findest du auch unter www.sophiakatschinski.de

​

Dieses Wahlmodul kann von allen Yogatherapeuten/innen und Yogalehrern/innen belegt werden. Es steht aber auch anderen Interessierten offen.

​

28. & 29. September 2024

jeweils 08:00-17:00 Uhr

Beitrag: 320 Euro

​

Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

MD Sophia
bottom of page