MODULE / FORTBILDUNGEN

MODULE / FORTBILDUNGEN

29. & 30. NOVEMBER 2025
BASICS DER YOGATHERAPIE
BITTA BOERGER
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Die Lehre und Praxis des Yoga hält viele verschiedene Möglichkeiten bereit, die Asanapraxis individuell zu gestalten und so Erleichterung für die Übenden zu bringen. Fundiertes Anpassen ist vor allem nötig, wenn TeilnehmerInnen sich dem/der YogalehrerIn öffnen und ihre körperlichen oder psychischen Beschwerden teilen.
In diesem Modul wird ein Querschnitt der Yogatherapie und deren Grundlagen vermittelt, sowie spezifische Wirkungsweisen von Asanas erläutert. Explizit werden Kenntnisse erlernt, die uns ermöglichen Zusammenhänge zwischen Beschwerden und Yoga als gezielte Therapie herzustellen.
Anhand dreier beispielhafter Krankheitsbilder wird erarbeitet, wie wir als Yogalehrende ein modifiziertes und individuell passgenaues Üben gestalten können. Im Fokus stehen wird aus der inneren Medizin der Bluthochdruck, aus der Psychologie die Depression und aus der funktionellen Anatomie/Orthopädie der Bandscheibenvorfall.
Das Modul erläutert Chancen und Grenzen des Yoga. Ebenfalls können mit Hilfe des erlernten Wissens Rückschlüsse bei ähnlichen Beschwerdebildern gezogen und die Asanapraxis entsprechend angepasst werden.
Die Wissensgrundlage „Basics der Yogatherapie“ ermöglicht ein individualisiertes Bilden von Yogasequenzen und gesundes Praktizieren. YogalehrerInnen können ihr Repertoire an Varianten von Übungen und spezifische Haltungen erweitern. Dadurch kann eine ganzheitliche Yogapraxis entstehen und zu einer Weiterentwicklung auf allen Ebenen führen.
Diese Fortbildung steht Yogalehrern/innen und allen anderen Interessierten mit therapeutischem Interesse oder Hintergrund offen.
Pflichtmodul für die ATT.
YOGA ALLIANCE ZERTIFIZIERT (YACEP)
29. & 30. November 2025
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 320 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com



06. & 07. DEZEMBER 2025
TANTRA YOGA - SHAKTI SADHANA
LUNA SCHMIDT
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
An diesen 2 Tagen tauchen wir in die tantrische Philosophie und Übungspraxis ein. Als Grundlage für die Übungspraxis dient uns das Vijñana Bhairava Tantra, ein praktischer Lehrtext, der auf der Philosophie des Kaschmirischen Schivaismus gründet. Shakti gibt Shiva mit ihren Fragen die Bühne, um über 112 praktische Methoden (dhāranā, yukti) zu sprechen, mit denen alle, die diese Methoden praktizieren, den göttlichen Zustand in sich selbst verwirklichen und Einssein erfahren können.
Der traditionelle Hatha Yoga ist nicht darauf ausgerichtet, dass wir mit unseren Gefühlen in Kontakt kommen. Es geht vielmehr um Kontrolle und darum, sich von den Gefühlen abzukoppeln, um sich zu vergeistigen. Beim kaschmirischen Shivaismus handelt es sich um eine verkörperte spirituelle Praxis, die nichts ausschliesst. Es handelt sich um eine Praxis, die wir von den weiblichen spirituellen Traditionen kennen.
Diese weibliche spirituelle Praxis heisst «Shakti Sadhana». Sie ist weder zurück gezogen noch asketischer Natur. Sie ist vielmehr ein Pfad, der jeden Aspekt unseres Lebens durchdringt. Es sind non-duale Übungsweisen, die stark geprägt sind von einer Naturspiritualität und einer Verkörperung der Erfahrung des Einsseins. Die Praxis zielt nicht auf ein Ziel in der Zukunft ab. Sie ist vielmehr ein Prozess des Schmelzens, des Freilegens einer Weisheit, die bereits in uns allen vorhanden sind. Und zwar in jedem Moment unseres Lebens.
Typisch für den tantrischen Shiva-Shakti Yoga ist es, sich ganz verfügbar zu machen, präsent zu sein mit allem, was dir der gegenwärtige Moment an Erfahrungen bietet. Denn alles, der Körper, die Natur, der Alltag können ein Portal zur Mystik sein.
Ein anregender, inspirierender Worskhop, der dich zurück zum Wesen, zur Natur des ursprünglichen Yoga begleitet und definitiv zum Nachsinnen und zu Austausch einlädt.
Inhalt
-
Einführung in die Tantrische Philosophie, insbesondere den non-dualen Kashmir Shivaismus
-
Shakti Sadhana
-
Tantrische Asana- bzw. Flow-Praxis
-
Tantrische Pranayama-Praxis
-
Tantrische Meditation
Luna Schmidt gehört zu den Pionierinnen des modernen Yoga in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 1993 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und gefragte Dozentin innerhalb verschiedener Yoga-Lehrausbildungen.
Sie ist durchdrungen vom tantrischen Kaschmir-Shivaismus, insbesondere der Spanda- und Pratyabhijña-Tradition, einem jahrtausende alten, mystischen Weg, der frei ist von Dogmen, strengen Geboten, ausgefeilten Praktiken oder stilisierten Ritualen. Es ist ein anarchistischer, revolutionärer Yoga-Weg – schnörkellos, einfach. klar. Es liegt ihr am Herzen den Weg dorthin zurück zu finden, wo wir, unabhängig von äusseren Umständen, Freude und Glück erfahren können.
Ihren Bekanntheitsgrad verdankt sie ihrem einzigartigen Talent, die Essenz der zeitlosen Yoga-Lehren in einer zeitgemässen, alltagsnahen und verständlichen Sprache weiterzugeben und als „Art of Living“ Menschen mit einem westlich geprägten Lebensstil zu vermitteln. Sie inspiriert und ermutigt, das, was wir im Inneren bereits wissen, auch im Alltag umzusetzen und zu leben.
Lucia leitet weltweit Seminare, Workshops und Retreats und unterrichtet an ihrem Ausbildungsinstitut BodyMindSpirit in Zürich.
Diese Fortbildung kann von allen Interessierten belegt werden.
Wahlmodul für die ATT oder AYT.
06. & 07. Dezember 2025
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 360 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

31. JANUAR & 01. FEBRUAR 2026
YOGA NIDRA - Einführung, Vertiefung &
1. Modul der Yoga Nidra Ausbildung
DANIEL HELBIG
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
Der yogische Schlaf erfreut sich einer immer größeren Bekanntheit.
Warum sich schwitzend mühen, wenn ich auch liegend Turiya erfahren kann? Diese yogische Technik bietet einen willkommenen, alternativen und entschleunigenden Weg in einer sich immer weiter beschleunigenden Gesellschaft.
Natürlich steckt ein wenig mehr hinter Yoga Nidra als sich einfach hinzulegen und zu schlafen. Nidra ist als Vrtti im Patanjali Sutra und Turiya als vierter Bewusstseinszustand in den Mandukya Upanishaden beschrieben – zwei philosophisch historische Ecksteine, und damit ist Yoga Nidra nicht eine weitere temporäre moderne Erscheinungsform eines Yoga-Stils sondern eine Kunst und ein echter alternativer Weg in die Spiritualität – Yoga Nidra ist ein Zustand. Gurus wie Swami Satyananda Saraswati ist es zu verdanken, dass wir heute Methoden zur Verfügung haben, die uns zumindest in die Nähe des Zustandes von Yoga Nidra führen können.
Begleiteffekte einer regelmäßigen Praxis dieser „Relaxation beyond relaxation“ sind vermindertes Stresserleben, erhöhte Achtsamkeit sowie verbesserte Schlafqualität und in Teilen Lebenszufriedenheit. Einflüsse auf die Tendenz zu Grübeln oder Selbst-Mitgefühl stehen derzeit im Fokus wissenschaftlicher Forschung. Ein echtes Geschenk – ein echtes Antidot zu den ein oder anderen recht pathologischen Begleiteffekten des Lebens in einer modernen westlichen Kultur.
Wir erarbeiten uns die theoretischen psychologischen und philosophischen Grundlagen zu Yoga Nidra, gehen in jede Menge Selbsterfahrung, tauschen uns aus und lernen einfache Yoga Nidra Sequenzen anzuleiten. Und natürlich erarbeiten wir uns mögliche Szenarien, Yoga Nidra ganz praktisch in therapeutischen oder Lehrsettings anzubieten.
Ich freue mich auf das mühelos konzentrierte Lernen mit Dir!
Dieses Modul ist ein eigenständiges Vertiefungs-Modul zu Yoga Nidra UND das erste Modul der 80h YOGA NIDRA AUSBILDUNG. Selbstverständlich kannst du nur dieses Modul zum Einstieg in das weite Feld des Yoga Nidra zu belegen. Und natürlich gibt es deutlich mehr zu erfahren über Yoga Nidra, so dass es sich für Interessierte auf jeden Fall lohnt, tiefer einzusteigen und die Ausbildung anzuschließen.
Diese Fortbildung kann von allen Interessierten belegt werden.
Wahlmodul für die ATT oder AYT.
31. Januar & 01. Feburar 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 320 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com



14. & 15. FEBRUAR 2026
TRAUMA-VERTIEFUNG
NERVENSYSTEM
EMOTIONSREGULATION
BITTA BOERGER
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Die Reaktionen unseres Nervensystems auf äußere Einflüsse wie z.B. dauerhafter Stress oder eine traumatische Erfahrung können den Alltag teilweise stark beeinträchtigen. Wenn Schreckhaftigkeit, Ruhelosigkeit, Konzentrationsstörungen oder mangelnde Affekt-Toleranz unerwünschte Folgen einer psychischen Überbelastung sind, können verschiedene Maßnahmen hilfreich sein, um wieder zu mehr Ruhe und Selbstbestimmtheit zu finden.
Psychosoziale Aufklärung, einfache Achtsamkeitsübungen, und yogabasierte Körperübungen, die das parasympathische Nervensystem -vor dem Hintergrund der Polyvagal Theorie- ansprechen, sind erste Möglichkeiten, um Stabilität und Affekt-Toleranz zu kultivieren.
Neben der Regulation des Körpers ist der Zugang zu und die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und Affekten in schwierigen Situationen eine weitere Möglichkeit, um den Umgang mit herausfordernden Situationen zu lernen.
Emotionen sind vorwiegend dann überwältigend, wenn sie nicht sein dürfen. Werden Gefühle und Empfindungen aber explizit und bewusst erlebt, können sie mit ausreichend Zeit und guter Unterstützung erträglicher werden und sich Stück für Stück integrieren.
Eine vertrauensvolle und sichere Verbindung von Lehrer*in zu Schüler*in oder Therapeut*in zu Klient*in ist Voraussetzung, um in diesem Kontext zu arbeiten.
Das Seminar richtet sich an Yogalehrer*innen, die Interesse haben traumasensible Aspekte in ihren Unterricht mit einfließen zu lassen, als auch an Yogatherapeut*innen die ihr Wissen bzgl. Trauma und den Umgang mit dem Nervensystem und schwierigen Emotionen vertiefen wollen.
Diese Fortbildung steht Yogatherapeuten/innen, Yogalehrern/innen und allen anderen Interessierten mit therapeutischem Interesse oder Hintergrund offen.
Pflichtmodul für die AYT.
YOGA ALLIANCE ZERTIFIZIERT (YACEP)
14. & 15. Februar 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 320 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

21. & 22. FEBRUAR 2026
EMBODYING PRESENCE - YOGA UND SOMATISCHE SELBSTWAHRNEHMUNG
ANNETTE HARTWIG
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
Diese Fortbildung erweitert deine somatische Selbstwahrnehmung und bietet Inspiration für eine ganzheitliche und nachhaltige Selbstpraxis. Mit traditionellen & zeitgenössischen Ideen erkunden wir, wie wir unseren Körper bewegen, denken, fühlen, kommunizieren und ruhen lassen können.
Wie gestalten wir eine Praxis, die sowohl anatomisch fundiert als auch somatisch lebendig ist?
Wir hinterfragen mechanische Modelle - nicht, um sie pauschal zu verwerfen, sondern um sie neu zu verstehen und tiefer zu integrieren. Tiefer zu gehen ist unsere immense Fähigkeit zu fühlen, zu sorgen, zu berühren und sich wirklich auf das Leben einzulassen. Nicht, um sich gut zu fühlen oder irgend etwas zu transzendieren. Sondern um das Leben in seiner Ganzheitlichkeit zu erfahren. Zu lieben, wütend zu werden, zu denken – und alle Ebenen der menschlichen Erfahrung zu erlauben.
Diese Fortbildung lädt dich ein, vertraute Bewegungsmuster und Paradigmen zu hinterfragen: – Was wäre, wenn Ausrichtung kein Ziel, sondern ein Prozess ist? – Kein statisches Ideal, sondern ein dynamisches Gleichgewicht zwischen innerem und äußerem Raum? – Was wäre, wenn Bewegung nicht „gebaut“, sondern empfangen, gespürt und zugelassen wird?– Wie bewegt uns der Atem wirklich – wenn wir ihn empfangen?
Gemeinsam wenden wir uns einer verkörperten Integration zu – einer somatischen Praxis, welche zutiefst regulierend, nährend und verbindend ist. Statt äußerer Formkorrektur erforschen wir funktionelle Prinzipien: wie Bewegung aus der Mitte entsteht und sich als Ganzkörper-Erfahrung organisch entfaltet - von innen nach außen - getragen von Bewusstsein, dem inneren Atem Prana & Apana und deren Resonanzräume. Wie Schwerkraft, die Beziehung zu Organen, Strukturen, Energiezentren und embryologischen Bezügen unsere Bewegung inspiriert und formt.
Basis sind Sequenzen aus dem Ashtanga Vinyasa Yoga, welche auf funktionaler Ebene spürbar und in energetischer Feinstofflichkeit erlebbar werden. Dabei kannst du deiner Vinyasa-Praxis mit einer angenehmen Sanftheit und großzügigen Stabilität begegnen und das Flüstern deiner Intuition nicht nur wahrnehmen, sondern auch bewusst involvieren.
Was du mitnimmst:
-
wie der innere Atem als Träger von Bewegung erfahrbar wird: Prana/lebendige Energie und Apana/erdende Energie
-
Support, Ausdruck und Freiheit durch unterschiedliche Körpersysteme: Knochen, Muskeln, Organe, Bewusstsein
-
Balance von femininer und maskuliner Energie
-
Flexibilität und Stärke der Wirbelsäule & Mittellinie erfahren
-
energetische Anatomie der 3 Bandhas: Mula, Uddiyana und Jalandhara
-
Impulse für deine persönliche Praxis und dein Unterrichten – jenseits von Dogma, hin zu Spüren, Verständnis und Freiheit.
-
Integration somatischer Intelligenz, Adaptionsfähigkeit und therapeutische Tiefe und gleichzeitig anatomisch fundiertem Unterricht
Annette Hartwigs Unterricht ist intuitiv, raumhaltend und geprägt von einer klaren, warmen Präsenz. Sie ist u.a. Mind-Body-Therapy Coach, Somatic Stress Release Practitioner, FRC® Mobility Specialist und unterrichtet Ashtanga Vinyasa Yoga & Meditation seit mehr als 25 Jahren. Annettes eigene Herangehensweise integriert Erkenntnisse aus ihrem Selbstentwicklungsprozess, Bewegungsforschung, Meditation, BodyMind-Centering und somatischer Praxis. Sie ist fasziniert von der wilden Sprache unserer Seelen und der uns innewohnenden Weisheit des Körpers. Dabei hat sie eine tiefe Wertschätzung für die Lehren mystischer Traditionen, Psychologie, Yoga-Philosophie und Neuro-Wissenschaften. Diese webt sie auf authentische Art und Weise zusammen, sodass sich die subtileren Aspekte des Yoga und ein Zustand des Flows natürlich entfalten können. Annette leitet yogabija – eine Plattform für Retreats und Trainings in Europa – und ist Mit-Gründerin des Dawn Collective Yoga Shala in Arrifana, Portugal. Mehr Infos auf: www.yogabija.eu
Diese Fortbildung kann von allen Interessierten belegt werden.
Wahlmodul für die ATT oder AYT.
21. & 22. Februar 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 340 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com



14. & 15. MÄRZ 2026
BERATUNG & COACHING
DANIEL HELBIG
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
Wie unterstütze ich Menschen in ihrem Weg, ohne sie selbst von mir abhängig zu machen?
Wie entwickelt sich eine Wirksamkeit in Beratungsprozessen durch meine Persönlichkeit?
Wie unterstütze ich mich dabei selbst, wie sorge ich für mich, mein Umfeld?
Wieso bietet Yoga so viele wertvolle Aspekte für die Beratungspraxis und wie können sie sich integrieren?
Wir schauen hinter die Kulissen wirksamer Beratung und Du lernst, dass gut Zuhören-Können, insbesondere in leisen und Zwischen-Tönen, der Schlüssel zu einem gemeinsamen Verständnis des Anliegens, einer guten Anamnese und Arbeitsgrundlage ist.
Wir reflektieren unsere Wirksamkeit, also ob Du im therapeutischen Kontext eine Intervention machst oder eine bist. Um gut Beraten-zu-Können lässt sich neben einer ausgeprägten Intuition eine Reihe von Methoden nutzen, die die Qualität von therapeutischen Sitzungen deutlich heben kann. Mögliche Themen und Methoden (aufbauend auf der YT-Grundausbildung), die je nach Interessenslage, Flow und gegebenem Fallbeispiel vertieft und gemeinsam erlebbar werden, können bspw. sein:
Pacing & Leading, modellhafte Aufstellungsarbeit, Fragetechniken, Primär- und Sekundäremotionen, Metaphern-Arbeit, Paradoxe Interventionen, kollegiale Fallberatung…
Wir gehen supervidiert in die Fallarbeit und Du erkennst, wie wichtig es ist, als YogalehrerIn und oder -therapeutIn Einflüsse und Wirkungen auf die eigene Person zu reflektieren, zu sortieren, zu reinigen und reifen zu lassen, um wiederum gut für Deine Schüler und Klienten da sein zu können.
Ein Modul, in dem wir durch Fallarbeit voneinander lernen, uns stützen, miteinander reifen und unserer Seele Raum geben, den Dingen auf den Grund zu gehen, um wirksam sein zu können und zu bleiben.
Diese Fortbildung steht Yogatherapeuten/innen, Yogalehrern/innen und allen anderen Interessierten mit therapeutischem Interesse oder Hintergrund offen.
Pflichtmodul für die AYT und Wahlmodul für die ATT.
14. & 15. März 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 320 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

18. & 19. APRIL 2026
HANDS ON ASSISTS
BITTA BOERGER & LISA EINHAUSER
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR

Jeder von uns kennt das besondere Gefühl, ein Aha-Erlebnis, welches ein guter „Hands on“ auslöst.
In der Asanapraxis können wir unser Gegenüber durch „Hands on Assists“ unterstützen, begleiten und dessen Haltungen präzisieren, sowie intensivieren. Jeder Körper ist individuell; den Übenden gut zu lesen, seine Praxis zu beobachten und Assists sinnvoll für diesen einzusetzen, ist eine Kunst.
Ein tieferes Verständnis für den physischen Körper zu entwickeln und Berührungen dem entsprechend während der Asanapraxis einzusetzen, steht in diesem 2-tägigen Modul im Fokus. Das Wissen um Bewegungsabläufe, die Physiognomie von unterschiedlichen Menschen schafft die Basis des Assistierens. Eine Asana in ihrer Gänze zu erfassen, ihre energetische, anatomische, psychologische Wirkung zu analysieren und diese Erfahrung weiterführend in die Berührung umzusetzen, ist Ziel dieses Wochenendes. Die Basis bereitet wie so oft die eigene Praxis: was unterstützt und lässt uns noch tiefer in die eigene Praxis eintauchen? Assists erfordern Wissen, Übung und Erfahrung und lassen sich am sichersten durch den direkten gegenseitigen Austausch erlernen. Es gibt viele verschiedene Arten von Adjustments, ihr Spektrum werden Bitta und Lisa an dem Wochenende in den Augenschein nehmen.
Beim Assistieren sollten wir immer wachsam bleiben und jede Hilfestellung kritisch hinterfragen. Welche Auswirkung hat ein Hands on und wann ist es sinnvoller nicht körperlich zu intervenieren?
Aus aufmerksamem Beobachten und Forschen, Einfühlen und Verstehen können bereichernde Hilfestellungen entstehen. Das Ziel des Adjustments muss stets im Blick bleiben, es geht um eine Ermutigung zu mehr Feinheit, Integrität und Stabilität.
„Sthira Sukham Asanam”, alles besteht aus Dualitäten, Patanjali Sutra 2.46.
Diese Fortbildung kann von allen Interessierten belegt werden. Eine Yogalehrer-Ausbildung im Hintergrund ist für die Teilnahme sinnvoll.
Pflichtmodul für die ATT.
YOGA ALLIANCE ZERTIFIZIERT (YACEP)
18. & 19. April 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 340 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com



25. & 26. APRIL 2026
HARMONIE MIT AYURVEDA - Wissen vom Leben
THOMAS ABMAIR
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
Ayurveda ist eine komplexe und doch in ihren Grundsätzen leicht verständliche Heilkunde auf der Basis einer ganzheitlichen und universellen Philosophie.
Wohlbefinden entsteht dann, wenn sich Körper, Seele und Geist in einer gesunden Balance befinden.
Vielleicht hast du das auch schon im Yogakontext gehört und erlebt. Der Ayurveda verfolgt das gleiche Ziel nur mit einer zum Teil anderen Umsetzung.
Wir üben uns in dieser ganzheitlichen und universellen Philosophie, an diesem Wochenende in einem ganz speziellen Format: ayurvedisches Grundlagenwissen verbinden wir mit einem Kochkurs und einer ayurvedischen Massageeinführung.
Wir möchten ein Zustand voller Lebensfreude, Vitalität und inneren Glücks kultivieren.
Ayurveda ist eine traditionelle und ganzheitliche Heilkunst, die ursprünglich aus Indien stammt. Das Wort selbst bedeutet auf Altindisch „Wissen vom Leben“, was eigentlich bereits eine sehr gute Beschreibung ist: Im Prinzip geht es darum, wie man als Mensch ein erfülltes und ausgeglichenes Leben führen kann.
Ayurveda unterscheidet zwischen den Dingen, die dem Leben förderlich sind und den Dingen, die dem Leben schaden. Dies bezieht sich auf die Lebensweise, die Ernährung und das Verhalten.
Diese Fortbildung kann von allen Interessierten belegt werden.
Wahlmodul für die ATT oder AYT
25. & 26. April 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 320 Euro + 15 Euro Unkostenbeitrag für den gemeinsamen Lunch am Samstag
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com

09. & 10. MAI 2026
KÖRPERLESEN & YOGATHERAPIE ANWENDEN
JUDITH SCHÄFER
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
Dieses Modul widmet sich der Vertiefung und Anwendung von Praktiken der Yogatherapie direkt am Patienten, mit dem Fokus, mehr Sicherheit beim Einstieg in das therapeutische Arbeiten zu gewinnen. Das Wochenende ist eine gute Möglichkeit Erfahrung und Wissen in der direkten Patientenarbeit auszutauschen und in eine Supervision unter Yogatherapeuten/Therapeuten zu gehen.
Um eine solide Basis für eine yogatherapeutische Herangehensweise zu schaffen, ist es wichtig den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen. In den ersten Momenten der Begegnung liegt genauso viel Information, wie im Gespräch und in der Analyse des Bewegungsverhaltens oder der Gelenkfunktionsprüfung. Die Grundlagen des „Körperlesens“ werden wir näher ausleuchten. Für dieses „Körperlesen“ müssen wir unsere Sinne schärfen, diese werden durch Guidelines und Erfahrung unterstützt.
Den roten Faden in der Therapeutischen Arbeit zu halten und dennoch das Erlernte kreativ, flexibel sowie mit Freude in der direkte Patientenarbeit einzusetzen, wird Dr. Judith Schäfer in den Tagen vermitteln.
Die Themen ergeben sich entsprechend der Patienten, die sich für das Modul zur Verfügung stellen.
Diese Fortbildung steht Yogatherapeuten/innen, Yogalehrern/innen und allen anderen Interessierten mit therapeutischem Interesse offen.
Pflichtmodul für die AYT.
09. & 10. Mai 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 320 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com



27. & 28. JUNI 2026
DIE BEDEUTUNG DER FASZIEN IM YOGA
DANIEL RAMSPOTT
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
Diese zweitägige Fortbildung eröffnet einen ganzheitlichen Zugang zur Rolle der Faszien im Yoga und zeigt auf, wie über gezielte Aktivierung der Faszienketten ein tieferes Körperbewusstsein und eine verbesserte Haltung entstehen können. Im Wechselspiel von Theorie und Praxis werden die myofaszialen Strukturen und deren Verlauf im Körper kennengelernt. Der Fokus liegt dabei auf dem funktionellen Zusammenhang zwischen den Faszienketten und unserer aufrechten Körperhaltung, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, des Nackens und der Körperseiten. Die Yogapraxis wird gezielt genutzt, um vordere, hintere und laterale Ketten erfahrbar zu machen, Spannungen zu lösen und die Körperwahrnehmung zu schärfen. Durch die Aktivierung der Faszienketten erhalten wir ein tiefes Körperverständnis.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der tiefen vorderen Faszienkette und ihrer Verbindung zum energetischen System des Körpers, insbesondere zu den Chakren. Durch myofasziale Techniken und energetisierende Yogaübungen wird eine Verbindung zwischen körperlicher Struktur und innerem Erleben geschaffen. Dabei spielt auch die Regulation des autonomen Nervensystems eine zentrale Rolle – spürbar durch achtsame Praxis, Atemarbeit und meditative Sequenzen. Je nach Verlauf kann ergänzend die spiralförmige Faszienlinie in die Praxis eingebunden werden. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Haltungsanalyse sowie eine Chakrenmeditation, die die Erfahrungen der beiden Tage vertieft und integriert.
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die anatomisches Wissen mit energetischer Tiefe verbinden und ihre eigene Praxis sowie ihren Unterricht nachhaltig bereichern möchten.
mehr zu Daniel Ramspott
Diese Fortbildung steht Yogatherapeuten/innen, Yogalehrern/innen und allen anderen Interessierten mit therapeutischem Interesse offen.
Wahlmodul für die ATT und AYT.
28. & 29. Juni 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 340 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com


06. - 10. JULI 2026
FEEL TO HEAL - NERVENSYSTEM FORTBILDUNG & RETREAT
BARBRA NOH & BITTA BOERGER
FRAUENINSEL
Diese Fortbildung mit Retreat-Charakter bietet einen tiefen Erfahrungsraum für alle, die sich mit dem Nervensystem, traumasensibler Begleitung und körperbasierter Heilung auseinandersetzen möchten. Auf der wunderschönen Fraueninsel, mitten im Chiemsee (gerade in dieser Jahreszeit ein magischer Ort) verbinden sich fundierte Wissensvermittlung mit persönlicher Selbsterfahrung und erholsamer Auszeit.
Aus dem Zusammenspiel somatischer Praxis, achtsamer Berührung und yogatherapeutischen Skills entsteht ein Rahmen, in dem Nervensystemregulation nicht nur verstanden, sondern im eigenen Körper spürbar erlebt werden kann.
Im Mittelpunkt steht das Nervensystem, dessen Affekte und wie wir diese beeinflussen können. Es werden Regulationsmöglichkeiten durch gezielte Bewegungen, Atemtechniken, achtsame Berührung und bewusste Wahrnehmung erlernt und erfahren wie Selbstregulation und Co-Regulation unser Befinden direkt beeinflussen können. Gefühle und Körperempfindungen dienen somit als ein Tool der Selbstregulation und als Ressource, um zu einem inneren Gefühl der Sicherheit zu finden.
Neben praxisnaher Vermittlung von therapeutischem Yoga und den Grundlagen der Polyvagal-Theorie bietet das Retreat Raum für die Integration des Erlebten und die individuelle Entwicklung. Die Fortbildung richtet sich an Yogalehrende, Menschen aus therapeutischen, pädagogischen und körperorientierten Bereichen oder einfach an Interessierte mit Yogahintergrund.
Durch die gesammelten Erfahrungen dieser Tage werden die Praktiken für das eigene Unterrichten/Coaching anwendbar.
Jeder Morgen beginnt mit einer Yoga-Praxis. Bitta und Barbra werden im Wechsel unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die Yogapraxis ist inspiriert durch Anusara Yoga, dynamischem Vinyasa-Yoga und intuitiv freien Bewegungen.
Diese Fortbildung kann von allen Interessierten belegt werden, sie kann nicht in das ATT oder AYT als Wahlmodul gerechnet werden. Die Fortbildung zählt 40 UE (30 Zeitstunden Praxis und Theorie).
YOGA ALLIANCE ZERTIFIZIERT (YACEP)
06. - 10. Juli 2026
SCHEDULE für die einzelnen Tage
Yogabeitrag: 800 Euro
Verpflegung: 320 Euro
Übernachtung (nur im Doppelzimmer Kategorie A & B möglich): 200 bis 240 Euro
Einzelzimmer können auch außerhalb des Klosters selbstorganisiert gebucht werden.
Anmeldung und mehr Infos: modul@lovelysita.com


10. & 11. OKTOBER 2026
PSYCHOLOGISCHE SELBSTENTWICKLUNG:
Wege zu innerer Klarheit und Stärke
EVA WEINMANN
SAMSTAG 08:00-17:00 UHR
SONNTAG 08:00-17:00 UHR
Du arbeitest viel mit anderen Menschen und möchtest dabei gut in deiner Kraft bleiben? Du möchtest für andere da sein und dich selbst gleichzeitig nicht aus den Augen verlieren? Du möchtest dich besser kennenlernen und authentisch im Kontakt mit anderen sein?
In diesem Modul geht es genau darum. Durch eine Vielfalt an leichtfüßigen Methoden aus meiner therapeutischen Arbeit stärkst du die Beziehung zu dir selbst. Um aus der inneren Verbundenheit heraus gelassen, authentisch und nachhaltig im Kontakt und in deiner Arbeit mit anderen sein zu können.
An beiden Tagen gibt es dafür, basierend auf ein bisschen Theorie, ein Potpourri an ganzheitlichen Übungen.
Das erwartet dich:
-
Übungen zur Stärkung deiner Stärken
-
Methoden zur Selbstfürsorge und Selbstführung
-
Arbeit mit Emotionen und emotionalem Erbe
-
Therapeutische Methoden zur Ressourcenfindung
-
Aspekte aus dem Resilienztraining
-
Meditationstechniken für neue Perspektiven
-
Yogapraxis
Dieses Modul richtet sich an alle, die mehr über sich lernen und gestärkt und langfristig ihrer Passion folgen möchten.
Diese Fortbildung steht Yogatherapeuten/innen, Yogalehrern/innen und allen anderen Interessierten mit therapeutischem Interesse oder Hintergrund offen.
Pflichtmodul für die AYT und Wahlmodul für die ATT.
10. & 11. Oktober 2026
jeweils 08:00-17:00 Uhr
Beitrag: 320 Euro
Anmeldung unter: modul@lovelysita.com











